Autor:

Dream Warriors – My Definition Of A Boombastic Jazz StyleDream Warriors – My Definition Of A Boombastic Jazz Style

Dream Warriors – „My Definition of a Boombastic Jazz Style“ (1990)

Single-Release: 12. November 1990 (UK/EU) • Album: And Now the Legacy Begins (1991)

„My Definition of a Boombastic Jazz Style“ ist die verspielt-coole Jazz-Rap-Visitenkarte der kanadischen Dream Warriors. Der Track sampelt Quincy Jones’ „Soul Bossa Nova“ – in Kanada schon vorher als Titelmusik der TV-Show Definition bekannt – und verbindet laidbacke Flows mit einer unwiderstehlichen Horn-Hook. Ergebnis: Hip-Hop mit Augenzwinkern, zugleich clubtauglich und radiofreundlich.

Inhalt & Sound

Textlich feiern King Lou & Capital Q Selbstverständnis und Stilbewusstsein („my definition…“) und positionieren Jazz als DNA ihres Hip-Hop. Musikalisch tragen ein federnder Drum-Groove, offenes Bassfundament und die ikonische Bossa-Nova-Hook den Song – classic Golden-Era-Vibe mit viel Luft zwischen den Elementen.

Veröffentlichung & Credits

Die Single erschien Ende 1990, das Debütalbum And Now the Legacy Begins folgte im April 1991. Songwriting: Louie „King Lou“ Robinson, Richard „Maximum 60“ Rodwell • Produktion: Dream Warriors (Beat Factory) • Sample: Quincy Jones – „Soul Bossa Nova“.

Chart-Performance

Deutschland

Höchste Platzierung: #22 • Gesamt: 13 Wochen • Chart-Einstieg: 04.02.1991.

Vereinigtes Königreich

UK Singles Chart: Peak #138 Wochen in den Top 75.

Schweiz

Schweizer Hitparade: Peak #157 Wochen gelistet (Frühjahr 1991).

Weitere

USA (Modern Rock): Peak #24Schweden: Peak #15Niederlande: Peak #59.

Musikvideo

Der Clip kombiniert Performance und visuelle Spielereien im Early-90s-Stil – passend zum augenzwinkernden Jazz-Rap-Flair des Songs.

▶️ „My Definition of a Boombastic Jazz Style“ – offizieller Upload

Fazit

Ein smarter, zeitloser 90er-Moment: „My Definition…“ zeigt, wie elegant Jazz-Samples und Rap verschmelzen können – catchy, clever und bis heute ein Signature-Track des Genres.

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Chris Isaak – Blue HotelChris Isaak – Blue Hotel

Chris Isaak – „Blue Hotel“ (1987/1991)

Single-Release: 1987 (Original) • Re-Release: Januar/Februar 1991 (EU/UK) • Album: Chris Isaak (1987)

„Blue Hotel“ ist Chris Isaaks melancholische Nachtballade zwischen Rockabilly, Surf-Noir und 50s-Crooner-Glanz. Inhaltlich kreist der Song um Einsamkeit, Sehnsucht und die Idee eines „Hotels“ als Zufluchtsort für gebrochene Herzen. Der schimmernde Tremolo-Sound der Gitarre und Isaaks samtige, hallgetränkte Stimme prägen die Atmosphäre – reduziert, hypnotisch, zeitlos.

Inhalt & Sound

Musikalisch baut „Blue Hotel“ auf ein entspanntes Midtempo mit federndem Bass, sparsamer Percussion und einer charakteristischen Leadgitarre, die wie fernes Neonflimmern klingt. Die Hook bleibt zurückhaltend, aber eindringlich – ein klassischer „Slow Burner“, der seine Wirkung mit jeder Wiederholung vertieft.

Veröffentlichung & Credits

Der Titel erschien ursprünglich 1987 auf Isaaks zweitem Studioalbum Chris Isaak. Nach dem Durchbruch von „Wicked Game“ wurde „Blue Hotel“ Anfang 1991 in Europa erneut als Single veröffentlicht und fand so den Weg in mehrere nationale Charts.

Songwriting: Chris Isaak • Produktion: Erik Jacobsen • Label: Warner Bros. / Reprise • Laufzeit: 3:12 (Album)

Chart-Performance

Deutschland

Höchste Platzierung: #19 (2 Wochen) • Gesamt: 18 Wochen • Chart-Einstieg: 15.04.1991 • Letzte Woche: 12.08.1991.

Vereinigtes Königreich

UK Singles Chart: Peak #177 Wochen (erste Chartwoche: 02.02.1991).

Österreich

Ö3 Austria Top 40: Peak #412 Wochen (Eintritt: 24.03.1991).

Irland

IRMA: Peak #106 Wochen (Eintritt: 31.01.1991).

Frankreich (Erstveröffentlichung 1987)

SNEP: Peak #2814 Wochen (Eintritt: 15.08.1987).

Niederlande (Erstveröffentlichung 1987)

Top 100: Peak #4210 Wochen.

Musikvideo

Das offizielle Video (Regie: Mark Lebon) inszeniert Isaaks „Film Noir“-Aura mit minimalistischen, stimmungsvollen Bildern – perfekt zum nächtlichen Flair des Songs.

▶️ „Blue Hotel“ – Offizielles Musikvideo ansehen

Fazit

„Blue Hotel“ ist Isaak pur: große Gefühle in sparsamem Arrangement, retro-romantisch und doch modern – ein Stück, das in der 1991er Wiederveröffentlichung verdient verspäteten Chart-Erfolg feierte.

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Marc Cohn – Walking in MemphisMarc Cohn – Walking in Memphis

Marc Cohn – „Walking in Memphis“ (1991)

Single-Release: März 1991 • Album: Marc Cohn (Februar 1991, Atlantic)

„Walking in Memphis“ ist Marc Cohns ikonische Piano-Hymne – autobiografisch, warm und voller Musikgeschichte. Der Song verdichtet eine Reise nach Tennessee zu einer spirituellen Momentaufnahme zwischen Beale Street, Graceland und einer Gospel-Kirche: ein persönlicher Aufbruch, der Anfang der 90er weltweit Resonanz fand.

Inhalt & Sound

Cohn erzählt von Orten und Begegnungen in und um Memphis – bis hin zur Pianistin Muriel Wilkins im Hollywood Café, die ihn zum Mitsingen bringt. Musikalisch trägt ein leuchtendes Piano-Thema die Story; dezente Drums, Bass und Gospel-Chor lassen den Song organisch anschwellen, bevor er wieder intime Ruhe findet. Klassischer 90s-Adult-Contemporary trifft Songwriter-Storytelling.

Album & Veröffentlichung

Die Single erschien im März 1991 als Vorbote des Debütalbums Marc Cohn (VÖ: Februar 1991). B-Seite der Erstausgabe war „Dig Down Deep“; ein späteres UK-Re-Release koppelte „Walking in Memphis“ mit einer Live-Version von „Silver Thunderbird“. Produktion: Marc Cohn & Ben Wisch (Atlantic Records).

Chart-Performance

USA

Billboard Hot 100: Peak #1323 Wochen gelistet (Sommer 1991).

Deutschland

Höchste Platzierung: #25Gesamt: 19 WochenChart-Einstieg: 15.07.1991.

Vereinigtes Königreich

Erstveröffentlichung: Peak #66 (4 Wochen; erste Chartwoche 25.05.1991) • Re-Release (1991): Peak #22 (5 Wochen).

Irland

IRMA Singles: Peak #77 Wochen (Chartentry: 06.06.1991).

Australien

ARIA: Peak #1112 Wochen.

Schweiz

Schweizer Hitparade: Peak #234 Wochen.

Niederlande

Top 100: Peak #566 Wochen.

Musikvideo

Das schwarz-weiße Performance-Video (Regie: Markus Blunder) spiegelt die ruhige Erzählhaltung des Songs – Piano im Fokus, Memphis-Anspielungen in Bild und Stimmung.

▶️ „Walking in Memphis“ – Offizielles Musikvideo

Fazit

Eine zeitlose Reiseerzählung am Klavier: „Walking in Memphis“ verbindet biografische Details mit einer großen, gospeldurchglühten Melodie – Cohns Signaturstück und bis heute ein Fixpunkt jeder 90er-Playlist.

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Simple Minds – Let There Be LoveSimple Minds – Let There Be Love

Simple Minds – „Let There Be Love“ (1991)

Single-Release: 11. März 1991 • Album: Real Life (1991)

„Let There Be Love“ markiert die Rückkehr der Simple Minds in die frühen 90er – großformatiger Pop-Rock mit orchestraler Geste, hymnischem Refrain und Jim Kerrs eindringlicher Stimme. Inhaltlich ist der Song eine offene Bitte um Nähe und Zusammenhalt, verpackt in eine charakteristische Stadion-Ballade der Band.

Inhalt & Sound

Getragene Drums, schimmernde Gitarrenflächen und opulente Streicher führen in einen Refrain, der maximal weit aufzieht. Produzent Stephen Lipson setzt auf klare, luftige Arrangements; die Streicherakzente (Orchestrierung u. a. von Will Malone) verstärken die cineastische Größe. Das Ergebnis: Classic-Simple-Minds zwischen Pathos und Pop-Eleganz.

Veröffentlichung & Credits

Erschienen am 11.03.1991 als Lead-Single zum Album Real Life. Songwriting: Jim Kerr, Charlie Burchill • Produktion: Stephen Lipson • Label: Virgin • B-Seite: „Good Night“ • Bekannte Versionen: 7″ Mix (4:44), Extended Mix.

Chart-Performance

Vereinigtes Königreich

UK Singles Chart: Peak #67 Wochen gelistet (Erste Chartwoche: 23.03.1991).

Deutschland

Höchste Platzierung: #16Gesamt: 16 WochenChart-Einstieg: 01.04.1991 • Jahrescharts 1991: #82.

Schweiz

Schweizer Hitparade: Peak #710 WochenChart-Einstieg: 14.04.1991.

Irland

IRMA Singles: Peak #54 Wochen (Entry: 21.03.1991).

Italien

Hit Parade Italia: #1 (u. a. Woche vom 15.06.1991).

Niederlande

Dutch Top 40: Peak #410 Wochen.

Australien

ARIA Singles: Peak #15.

Musikvideo

Der offizielle Clip entstand unter der Regie von Andy Morahan – stimmungsvolle Performance-Bilder, große Close-ups und ein eleganter, filmischer Look unterstreichen den romantischen Ton der Single.

▶️ „Let There Be Love“ – Offizielles Musikvideo

Fazit

„Let There Be Love“ bündelt die Trademark-Zutaten der Simple Minds zu einer zeitlosen 90er-Hymne: große Melodie, große Emotion – und ein Refrain, der bis heute trägt.

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]

Seal – Future Love ParadiseSeal – Future Love Paradise

Seal – „Future Love Paradise“ (1991)

Single/EP-Release: 22. April 1991 (UK) • Album: Seal (1991)

Mit „Future Love Paradise“ lieferte Seal die optimistische, groovende Utopie zum Debütjahr – ein weit schwebender Pop/Soul-Track, der die Vision einer besseren, durch Liebe geeinten Welt entwirft. Der Song steht zwischen Club- und Radiosound: federnder Beat, warme Synth-Flächen, weite Chöre und Seals charakteristische, samtige Leadstimme.

Inhalt & Sound

Textlich zeichnet Seal ein hoffnungsvolles Zukunftsbild („Paradise“ als Zustand, nicht Ort). Musikalisch dominiert ein hypnotischer Vierviertel-Groove mit luftigen Keyboards und gospeligen Backings; der Refrain öffnet sich mantraartig. Produzent Trevor Horn setzt auf transparente, doch druckvolle 90s-HiFi-Ästhetik – elegant, euphorisch, zeitlos.

Veröffentlichung & Credits

Erschienen am 22.04.1991 als Lead-Track der Future Love EP und parallel als zweite Single aus dem Debütalbum Seal. Songwriting: Seal (Seal-Henry Samuel) • Produktion: Trevor Horn • Label: ZTT / Warner • Bekannte Versionen: Albumversion (4:19) und EP-/Extended-Version (~5:31) • B-Seiten/Tracks: „A Minor Groove“, „Violet“.

Chart-Performance

Vereinigtes Königreich

UK Singles Chart: Peak #126 Wochen gelistet (als Future Love (EP)).

Deutschland

Höchste Platzierung: #16Gesamt: 17 WochenChart-Einstieg: 13.05.1991.

Schweiz

Schweizer Hitparade: Peak #715 Wochen (Eintritt 19.05.1991).

Irland

IRMA Singles: Peak #83 Wochen (Entry: 02.05.1991).

Norwegen

VG-lista: Peak #91 Woche.

Niederlande

Dutch Top 40: Peak #68 Wochen.

Österreich

Ö3 Austria Top 40: Peak #1512 Wochen (Eintritt: 09.06.1991).

Musikvideo

Der Clip (Regie: Michael Geoghegan) betont die atmosphärische Seite des Songs: Close-ups, Performance, urbane Weite – passend zum utopischen Ton.

▶️ „Future Love Paradise“ – Offizielles Musikvideo (HD)

Fazit

„Future Love Paradise“ ist Seals Hoffnungshymne der frühen 90er: ein souverän produzierter, positiver Song zwischen Club und Pop, der das Debütalbum klanglich wie inhaltlich prägt.

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]