Kategorie: 1994

Snap! feat. Summer – Welcome To TomorrowSnap! feat. Summer – Welcome To Tomorrow

Snap! feat. Summer – „Welcome To Tomorrow (Are You Ready?)“ (1994)

Single-Release: September 1994 (EU/UK/DE) • Album: Welcome to Tomorrow (1994)

Das große Comeback-Statement von Snap! in der Post-„Rhythm Is a Dancer“-Phase: futuristische Synths, tranceige Flächen,
ein federnder Eurodance-Groove – und die warme Leadstimme von Summer (Paula Brown). „Welcome To Tomorrow“ ist
visionärer Pop-Dance mit sofort zündendem Refrain und einem Sounddesign, das 1994 den Schritt Richtung Trance/Progressive markierte.

Inhalt & Sound

Lyrisch lädt der Song zur Flucht in die Zukunft („Are you ready?“), musikalisch trifft ein klarer 4/4-Kick auf gleitende
Pads, Arpeggios und einen Hook-Chor, der die Zeile zum Mantra macht. Produktion: druckvoll, aber luftig – Built-Ups,
kurze Breaks und ein Refrain, der groß aufgeht. Die Handschrift von Benito Benites & John „Virgo“ Garrett III
(Michael Münzing & Luca Anzilotti) bleibt unverkennbar.

Album & Veröffentlichung

Lead-Single aus dem dritten Album Welcome to Tomorrow (Ariola/Arista, 1994). Vocals & Co-Writing: Summer (Paula Brown).
Die CD-/Maxi-Formate enthielten u. a. den Are You Ready Mix, einen 5″ Instrumental Edit und den B-Mix.
Label: Ariola/Arista. Produziert von Snap!.

Chart-Performance

Deutschland

Offizielle Deutsche Charts: Peak #4~11 Wochen gelistet (Herbst 1994).

Vereinigtes Königreich

UK Singles Chart: Peak #615 Wochen gelistet (Erstchart: September 1994).

Österreich / Schweiz / Benelux / Nordics

AT: Peak #11 (11 Wochen) •
CH: Peak #13 (20 Wochen) •
NL: Peak #8–9 (12 Wochen) •
BE (Flandern): Peak #4
DK: Peak #10.

Finnland

Finnish Singles: #1 (3 Wochen).

Europaweit

Eurochart Hot 100: Peak #6 (Nov. 1994).

Musikvideo

Regie: Angel Hart. Futuristische Set-Pieces, metallische Farbwelten und Performance-Shots von Summer treffen auf
90er-CGI-Akzente – ein Clip, der die „Tomorrow“-Ästhetik wortwörtlich bebildert.

▶️ „Welcome To Tomorrow (Are You Ready?)“ – Offizielles Musikvideo (HD)

Fazit

„Welcome To Tomorrow“ setzte Snap! 1994 neu auf die Karte: ein eleganter, zukunftsverliebter Dance-Entwurf mit popstarkem
Refrain – und einer Stimme (Summer), die dem Projekt eine neue Farbe gab.

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 3]

The (Love) Symbol – The Most Beautiful Girl In The WorldThe (Love) Symbol – The Most Beautiful Girl In The World

The (Love) Symbol – „The Most Beautiful Girl In The World“ (1994)

Single-Release: 24. Februar 1994 (US) • 28. März 1994 (UK) • EP: The Beautiful Experience (1994) • Album: The Gold Experience (1995)

Falsett-schimmernde R&B-Ballade und kommerzieller Neustart unter dem unaussprechlichen Symbol-Namen: „The Most Beautiful Girl In The World“
verbindet samtige 70s-Soul-Eleganz mit 90er-Pop-Gloss – zarte Gitarren, federnde Drums, warme Keys und eine Melodie, die Prince’ Romantik in Reinform zeigt.
Der Song wurde zu seinem größten 90er-UK-Erfolg und einem weltweiten Hit.

Inhalt & Sound

Lyrisch eine hingebungsvolle Huldigung – intim, direkt, unironisch. Klanglich setzt die Produktion auf Luft und Raum:
leichter Funk-Groove, fein dosierte Gitarren-Fills, glitzernde Keyboard-Layer und ein Falsett, das die Hook schweben lässt.
Die späte Album-Version auf The Gold Experience variiert Details im Mix (dringlichere Drums, kleine FX- und Arrangement-Änderungen).

EP/Album & Veröffentlichung

Zunächst als Standalone/EP-Konzept (The Beautiful Experience) lanciert, später als Single des Albums The Gold Experience.
B-Seite und Mixsuite kreisen um „Beautiful“ (Staxowax, Mustang Mix, Flutestramental u. a.).
Credits: geschrieben von Prince; Produktion Prince & Ricky Peterson; Label: NPG (US u. a. via Bellmark), in Europa via NPG/Ariola-Vertrieb.
Veröffentlichung zeitlich um den Valentinstag 1994 herum, UK-Fassung Ende März 1994.

Chart-Performance

USA

Billboard Hot 100: Peak #3 (30.04.1994) • 26 Wochen gelistet.

Vereinigtes Königreich

UK Singles Chart: #1 (2 Wochen, 23.04. & 30.04.1994) • gesamt 13 Wochen.

Deutschland

Offizielle Deutsche Charts: Peak #914 Wochen gelistet • Chart-Einstieg: 18.04.1994.

Schweiz

Schweizer Hitparade: Peak #1 • bis zu 22 Wochen gelistet (Frühjahr/Sommer 1994).

Österreich

Ö3 Austria Top 40: Peak #512 Wochen gelistet (Eintritt 17.04.1994).

Musikvideo

Regie: Prince & Antoine Fuqua. Der Clip montiert Casting-Einsendungen und Studio-Performances zu einer fantasievollen
Galerie-Betrachtung – gedreht in Paisley Park; visuell zwischen Soft-Fokus-Ästhetik, Mode-Posen und Intimität.

▶️ „The Most Beautiful Girl In The World“ – Offizielles Musikvideo (HD)

Fazit

Ein eleganter, zeitloser Liebes-Popsong – und der Beweis, dass Prince auch jenseits seiner Funk-/Rock-Extreme mit minimalen Mitteln
große Wirkung erzielt. Unter dem Symbol-Namen wurde er damit 1994 noch einmal zum globalen Chartführer.

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

The Kelly Family – An AngelThe Kelly Family – An Angel

The Kelly Family – „An Angel“ (1994)

Single-Release: Juni 1994 (DE/EU) • Album: Over the Hump (1994)

Zarte Folk-Pop-Ballade mit Familienlegende: „An Angel“ ist die hingebungsvolle Hymne der Kelly Family – getragen von
Angelo Kellys Lead, Paddy Kellys Harmonien und einem zeitlosen Refrain. Akustische Gitarren, warme Keys und unaufgeregte
Drums zeichnen ein luftiges, nahes Klangbild, das 1994 zum Startschuss der Over the Hump-Ära wurde.

Inhalt & Sound

Der Text ist eine liebevolle Widmung und Trostsuche – „I wish I had your pair of wings…“. Die Produktion hält Abstand
zu Pathos: dezentes Schlagzeug, Streicherfarben, akustische Arpeggien. Im Mittelpunkt stehen die Stimmen (Lead: Angelo,
Co-Lead/Harmonien: Paddy), die dem Song seine Unschuld geben.

Album & Veröffentlichung

Lead-Single aus Over the Hump (Kel-Life, 1994). Geschrieben von Paddy Kelly (Album-Credit: The Kelly Family),
produziert von Kathy Kelly & Hartmut Pfannmüller. Die Maxi/Single-Formate variierten nach Territorium; später
erschienen Live- und Re-Recordings auf Best-of- und Reunion-Veröffentlichungen.

Chart-Performance

Deutschland

Offizielle Deutsche Charts: Höchste Platzierung #2Chart-Einstieg: 17.10.1994.

Österreich

Ö3 Austria Top 40: #120 Wochen gelistet • Erstchart: 04.12.1994.

Schweiz

Schweizer Hitparade: Peak #2 (1 Woche) • 23 Wochen gelistet • Erstchart: 18.12.1994.

Vereinigtes Königreich

UK Singles Chart: Peak #692 Wochen gelistet (Erstchart: 21.10.1995).

Europaweit

Eurochart Hot 100: Peak #8 (Dezember 1994).

Musikvideo

Regie: Jens Christian Börner. Ein Performance-/On-Location-Clip mit ruhiger Bildsprache, die Intimität und
Familiengefühl betont – passend zur schlichten Emotionalität des Songs.

▶️ „An Angel“ – Offizielles Musikvideo (1994)

Fazit

„An Angel“ ist die archetypische Kelly-Family-Ballade: unspektakulär schön, melodisch stark und emotional geerdet –
ein Klassiker, der Generationen von 90er-Hörer:innen begleitet hat.

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

East 17 – Around The WorldEast 17 – Around The World

East 17 – „Around The World“ (1994)

Single-Release: 2. Mai 1994 (UK) • Album: Steam (1994)

Smooth, melancholisch, groß im Refrain: „Around The World“ ist East 17s weichgezeichnete Midtempo-Hymne zwischen
R&B, Pop und Boyband-Pathos. Warme Rhodes-/Piano-Akkorde, ein schiebender Shuffle-Groove und Brian Harveys
samtige Lead treffen auf Tony Mortimers Rap-/Sprechpassagen – ein Signature-Sound der frühen 90er-UK-Boyband-Welle.

Inhalt & Sound

Der Text erzählt Heimweh und Zusammenhalt „on the road“. Musikalisch mischen sich laidback-Drums, ein tragender Bass,
dezente Streicher-Pads und eine Hook, die in call-and-response mit den Backings aufblüht. Produzent Richard „Biff“
Stannard setzt auf luftige Arrangements, die den Stimmen viel Raum geben – eine Linie, die bereits „Deep“ geprägt hat.

Album & Veröffentlichung

Lead-Single zur zweiten LP Steam (London Records, 1994). Songwriting: Brian Harvey, Tony Mortimer, Matt Rowe,
Richard Stannard; Produktion: Richard Stannard. Die Maxi/12″ enthielt u. a. den Our World Master 7″
(Radiofassung), Overworld Vocal, Global House und den Mix Brand New World.

Chart-Performance

Vereinigtes Königreich

UK Singles Chart: Peak #317 Wochen in den Top 100 •
Erstchart: 14.05.1994.

Deutschland / Schweiz

DE: Peak #1519 Wochen gelistet • Chart-Einstieg: 23.05.1994.
CH: Peak #1615 Wochen gelistet • Erstchart: 05.06.1994.

Weitere Märkte

Australien (ARIA): Peak #4
Finnland: Peak #7
Niederlande: Top 10 •
Eurochart Hot 100: Peak #7.

Musikvideo

Regie: Katie Bell. Performance-Szenen im U-Bahn-/Tunnel-Look und in einer Waldkulisse, dazwischen eine Tänzerin
im „Globus“-Outfit – 90er-Ästhetik zwischen urban und verträumt; heavy Rotation auf MTV Europe und VIVA.

▶️ „Around The World“ – Offizielles Musikvideo (1994)

Fazit

„Around The World“ ist East 17 in Reinform: gefühlige Vocals, smoother Groove, ein sofort zündender Refrain –
die ideale Brücke vom raueren Debüt zur ausgefeilteren Steam-Phase.

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

La Bouche – Sweet Dreams (Ola Ola e)La Bouche – Sweet Dreams (Ola Ola e)

La Bouche – „Sweet Dreams (Ola Ola e)“ (1994)

Single-Release: 13. April 1994 (EU) • US-Re-Release: 1995/96 • Album: Sweet Dreams (1995)

Früher Eurodance-Signature der 90er: „Sweet Dreams (Ola Ola e)“ verbindet Melanie Thorntons kraftvolle Soul-Stimme mit
Lane McCrays Rap-Interjektionen, peitschenden 4/4-Kicks und einer Hook, die zwischen „Ola ola e“-Chant und Pop-Refrain
pendelt. Produziert im Frank-Farian-Kosmos klingt der Track druckvoll, hell und maximal radiotauglich – der Startschuss
für das Debütalbum Sweet Dreams.

Inhalt & Sound

Textlich ist „Sweet Dreams“ eine Aufbruchsfantasie – „sweet dreams of rhythm and dancing“ – die die Tanzfläche als
Sehnsuchtsort feiert. Musikalisch: pumpender Hi-NRG/Eurodance-Groove, gleitende Synth-Pads, Claps auf 2/4, Arpeggio-Teppiche
und ein call-and-response zwischen Lead-Vocals und Chören. Die Mix-Ästhetik reicht vom dichten Club Mix bis zu
exotisch gefärbten Varianten wie Oriental Mix oder Hola Mix.

Album & Veröffentlichung

Lead-Single der La-Bouche-Debütphase (MCI/BMG, Europa 1994), in Nordamerika 1995/96 erneut veröffentlicht.
Songwriting: Melanie Thornton, Robert Haynes, Mehmet Sönmez, Amir Saraf; Produktion: Frank Farian, Ulli Brenner, Amir Saraf.
Die Maxi-CDs/12″ führten u. a. Radio Version, Club Mix, House Mix, Oriental Mix und
Hola Mix sowie UK-Remixe (z. B. Loveland).

Chart-Performance

Deutschland / Österreich / Schweiz

DE: Peak #822 Wochen gelistet • Chart-Einstieg: 29.08.1994.
AT: Peak #313 WochenErstchart: 25.09.1994.
CH: Peak #513 WochenErstchart: 23.10.1994.

UK / USA

UK (1994): Peak #63 (2 Wochen).
USA (Re-Release 1996): Billboard Hot 100 Peak #13Dance Club Play #3.

Weitere Märkte

Italien: #1 (mehrere Wochen) • Spanien: #6
Australien: #8 (Gold) • Eurochart Hot 100: Peak #17.

Musikvideo

Es existieren zwei offizielle Clips: die europäische Fassung (Regie: Nigel Simpkiss) mit barocken
Set-Pieces, Kerzenleuchtern und Ensemble-Choreo sowie eine spätere US-Version (Regie: Zak Ové).

▶️ „Sweet Dreams“ – Offizielles Musikvideo (EU-Version)

Fazit

„Sweet Dreams“ ist pure 90er-Energie: eine unverwechselbare Vocal-Performance, prägnante Rave-Synths und ein
Hook-Mantra, das sich eingebrannt hat – der Song, mit dem La Bouche weltweit durchstarteten.

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]