Simple Minds – „Let There Be Love“ (1991)
„Let There Be Love“ markiert die Rückkehr der Simple Minds in die frühen 90er – großformatiger Pop-Rock mit orchestraler Geste, hymnischem Refrain und Jim Kerrs eindringlicher Stimme. Inhaltlich ist der Song eine offene Bitte um Nähe und Zusammenhalt, verpackt in eine charakteristische Stadion-Ballade der Band.
Inhalt & Sound
Getragene Drums, schimmernde Gitarrenflächen und opulente Streicher führen in einen Refrain, der maximal weit aufzieht. Produzent Stephen Lipson setzt auf klare, luftige Arrangements; die Streicherakzente (Orchestrierung u. a. von Will Malone) verstärken die cineastische Größe. Das Ergebnis: Classic-Simple-Minds zwischen Pathos und Pop-Eleganz.
Veröffentlichung & Credits
Erschienen am 11.03.1991 als Lead-Single zum Album Real Life. Songwriting: Jim Kerr, Charlie Burchill • Produktion: Stephen Lipson • Label: Virgin • B-Seite: „Good Night“ • Bekannte Versionen: 7″ Mix (4:44), Extended Mix.
Chart-Performance
Vereinigtes Königreich
UK Singles Chart: Peak #6 • 7 Wochen gelistet (Erste Chartwoche: 23.03.1991).
Deutschland
Höchste Platzierung: #16 • Gesamt: 16 Wochen • Chart-Einstieg: 01.04.1991 • Jahrescharts 1991: #82.
Schweiz
Schweizer Hitparade: Peak #7 • 10 Wochen • Chart-Einstieg: 14.04.1991.
Irland
IRMA Singles: Peak #5 • 4 Wochen (Entry: 21.03.1991).
Italien
Hit Parade Italia: #1 (u. a. Woche vom 15.06.1991).
Niederlande
Dutch Top 40: Peak #4 • 10 Wochen.
Australien
ARIA Singles: Peak #15.
Musikvideo
Der offizielle Clip entstand unter der Regie von Andy Morahan – stimmungsvolle Performance-Bilder, große Close-ups und ein eleganter, filmischer Look unterstreichen den romantischen Ton der Single.
Fazit
„Let There Be Love“ bündelt die Trademark-Zutaten der Simple Minds zu einer zeitlosen 90er-Hymne: große Melodie, große Emotion – und ein Refrain, der bis heute trägt.